Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen, welche psychische Belatungen und Erkrankungen zur Folge haben können.
Ziele dieser Behandlung sind Selbstexploration, Selbstreflexion, autobiograhisches Selbstverständnis und darauf aufbauend Selbstverantwortung und schließlich Selbstverwirklichung.
Dies geschieht zum Beispiel durch Differenzierung der Affektwahrnehmung, Bewusstseinserweiterung und Einsicht in die eigene innere Wirklichkeit.
Die Behandlung findet in Form von Gesprächen statt oder es werden kreative und gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten und Prozesse angeregt und begleitet. Dadurch erschließen sich neue mentale Räume und schöpferische Handlungsmöglichkeiten.
Die psychisch-funktionelle Behandlung der Ergotherapie wird auf der Basis eines tiefenpschologischen Verständnisses mit einem eingegrenzten ausgewählten Ziel durchgeführt. Sie findet in Form von Gesprächen und kreativ-gestalterischen Prozessen statt.
Ziele der Behandlung sind zum Beispiel:
Steigerung von Selbstwahrnehmung, Selbstregulation und Selbstwert
Regulierung des autonomen Nervensystems mit Stimulierung des Parasympathikus
Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit und damit der Affektregulation/toleranz
Übungen zur Gehirnhälften-Synchronisation für ein kohärenteres Selbstgefühl und gesteigertes Leistungsvermögen
Förderung der sensorischen Integration und Psychomotorik
Beratung und sensorische Integrationstherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit frühkindlichen Regulationsstörungen wie exzessives Schreien, Schlafstörung, Fütterstörung oder exzessives Trotzen
Gruppe mit Reflexion und Selbsterfahrung für Eltern
Elterncafé für Failien mit Babys und Kleinkindern
Frauengruppe mit Entwicklung und Entfaltung der Weiblichkeit und Schöpferkraft